BalticMuseums 2.0
Im Rahmen des Projektes BalticMuseums 2.0 haben sich 2008 sechs Partner aus Deutschland, Polen, Litauen und Russland zusammengeschlossen, um gemeinsam innovative und technische Informations- und Kommunikationsprodukte für die Besucher der Meeresmuseen zu entwickeln.
Ein Schwerpunkt des Projektes liegt darauf, die Mehrsprachigkeit der Partner zu nutzen, so dass künftig auch internationale Touristen alles Wissenswerte und Interessante zu den Museen, den Exponaten und den Ausstellungen erfahren.
In Zusammenarbeit wurde die mehrsprachige Online-Plattform www.balticmuseums.net entwickelt, um Sie auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Museen mitzunehmen.
Neben dieser Webseite wurde auch ein gemeinsames Online-Ticket-System realisiert, so dass Sie Ihre Eintrittskarten zukünftig ganz bequem im Internet buchen können. Darüber hinaus wird an der Entwicklung für ein zukunftsorientiertes Besucherleit- und Informationssystem gearbeitet. Mit diesen so genannten eGuides könnten Sie künftig in den Museen navigieren und sich mit Bild und Ton auf Ihren Erkundungstouren begleiten lassen.
Da die Partnermuseen Haupttourismusattraktionen in der jeweiligen Region sind, trägt das Projekt so zu einer wirtschaftliche Stärkung der Region bei.
Die Projekt-Laufzeit beträgt ab Oktober 2008 3 Jahre. Die Europäische Ko-Finanzierung von rund einer Million Euro wurde im Juli 2008 bewilligt.
Fakten – BalticMuseums 2.0
- 4 Länder:
Deutschland, Polen, Litauen, Russland
- 6 Partner:
Fachhochschule Stralsund (Projektleitung),
- Projekt-Budget:
1.139.632 €
- Förderung:
South-Baltic Cross-border Co-operation Programme
- Laufzeit
Oktober 2008 – März 2012
Es geht weiter: BalticMuseums 2.0 Plus
Seit Dezember 2010 setzen die Museen ihre Zusammenarbeit mit den Hochschulen im neuen Projekt BalticMuseums 2.0 Plus fort. Gemeinsam soll in den kommenden drei Jahren ein elektronisches Besucherleitsystem bei den teilnehmenden Museen installiert werden. Verschiedene Touren z.B. für Eltern mit Kindern machen den Museumsbesuch mit eGuide zu einer außergewöhnlichen Erfahrung. Dafür entwickeln die Museen gemeinsam Inhalte und Materialien in mehreren Sprachen.
Nähere Informationen finden Sie unter: www.balticmuseums.org
In regelmäßig erscheinenden Newslettern werden Projektfortschritte und -ergebnisse vorgestellt. Diese können Sie auf der oben genannten Webseite herunterladen.
Museen besuchen und Bonus sichern
Werden Sie ein Experte der Meere! Besuchen Sie unsere Partnermuseen und bestaunen Sie die vielen Exponate zu Flora und Fauna, erfahren Sie alles rund um die Seefahrts-Geschichte und die Meeresforschung und erkunden Sie maritime Denkmäler. Unsere Museen belohnen Ihre Neugierde und bieten Ihnen einen attraktiven Bonus, wenn Sie innerhalb eines Kalenderjahres zwei der Partnermuseen besichtigen.
Im zweiten, dritten oder vierten Museum, das Sie besuchen, bekommen Sie vor Ort:
- Deutsches Meeresmuseum, Stralsund, Deutschland: Sie haben die Wahl - lösen Sie Ihren Bonus entweder im MEERESMUSEUM oder im OZEANEUM ein! Im MEERESMUSEUM können Sie einen Audioguide (in Deutsch oder Englisch) kostenfrei nutzen. Alternativ erhalten Sie im OZEANEUM den Museumsführer auf Polnisch, Englisch oder Deutsch.
- Gdynia Aquarium, Gdynia, Polen: Das Aquarium belohnt Sie mit 20% Rabatt auf Ihre Eintrittskarte. Überraschung für kleine Gäste: Kinder erhalten ein Souvenir als Erinnerung.
- Museum of the World Ocean, Kaliningrad, Russland: Das Museum lädt Sie ein, einen zweiten Museumsteil kostenfrei zu besuchen. So können Sie zum Beispiel bei Ihrem Besuch des Forschungsschiffes Vitiaz, das Aquarium des Museums kostenfrei besuchen.
- Meeresmuseum Litauen, Klaipeda, Litauen: Nehmen Sie das Meer mit nach Hause: Sie erhalten das wunderschöne Fotoalbum des Museums mit dem Titel „Facing the Sea“.
Bewahren Sie Ihre Eintrittskarte auf und legen Sie diese einem der anderen Museen bei Ihrem Besuch vor. Die Aktion läuft bis zum 31.12.2013.
Willkommen in der Welt der Meere!
Das EU-Programm Südliche Ostsee
Das EU-Programm Südliche Ostsee wurde für Küstenregionen ins Leben gerufen, die an das Gebiet der südlichen Ostsee grenzen. Die Länder kooperieren grenzüberschreitend, so dass neue Strukturen der Zusammenarbeit geschaffen werden. Das übergeordnete Ziel des South Baltic Cross- border Cooperation Programmes 2007 - 2013 ist die Stärkung der nachhaltigen Entwicklung des Gebietes der südlichen Ostsee durch gemeinsame Aktionen. Dadurch soll die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert und die Integration zwischen Menschen und Institutionen gefördert werden.
Das Projekt BalticMuseums 2.0 war bereits im ersten Antragsaufruf des Programmes im Jahr 2008 erfolgreich. Das neue Projekt BalticMuseums 2.0 Plus wurde im 5. Antragsaufruf 2010 bewilligt.
Weitere Informationen finden Sie unter http://en.southbaltic.eu
- Projektleitung
Stralsund Information Management Team (SIMAT)
Prof. Dr. Michael Klotz
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
Telefon: +49 (0)3831 45-6946
Fax: +49 (0)3831 45-6604
E-Mail: michael.klotz@fh-stralsund.de
- Partner